Aktuelle Information
Liebe Besucher,
wir haben für Sie geöffnet.
Bitte achten Sie auf Ihre Familie und sich selbst, aufgrund der Wetterlage können immer noch Äste oder Bäume umstürzen.
Danke. Euer Goldbergteam
Montag bis Sonntag | 08.00 – 18.00 Uhr Stand: 01.08.2023
Öffnungszeiten Verwaltung : Mo bis Fr von 09.00 bis 15.00 Uhr
Das GRILLEN und FEIERN ist grundsätzlich ohne schriftliche Genehmigung der Einrichtungsleitung verboten!
Die Öffnungszeiten gelten auch für den Tierfriedhof
Mit einer kleinen Spende unterstützen sie uns, besonders in diesen schweren Zeiten. Die Tiere des Goldberges und das Team Goldberg bedanken sich sehr und freuen sich über ihre Unterstützung.
Wir wünschen ihnen allen Gesundheit und Respekt füreinander.
Spendenkonto:
IBAN: DE66 8102 0500 0007 4752 07
Ihr Goldbergteam
Jetzt aber wirklich! – 8. Familienfest auf dem Goldberg in Halle

Nachdem im letzten Jahr unser Familienfest wegen Straßenbauarbeiten ausfallen musste, starten wir neu durch!
Am 07.09.2019 soll endlich der Piratenschatz gefunden werden. Eine riesige Puzzlewand und 700 Puzzleteile sollen den Hinweis geben, wer den Schatz geraubt hat. 16.00 Uhr gibt es dann die Auflösung und alle Kinder können auf die Suche nach der Schatzkiste gehen. Unsere Gäste erwarten der Entertainer und Stelzenpirat Micha Messermann, die kleinen Tanzmäuse der Kindertanzgruppe des CC Obhausen, viele hübsche Bastel- und Mitmachstände. Dieses Mal haben wir Greifvögel zum Anfassen dabei, eine Rollerbahn und das Bemalen eines eigenen T-Shirt.
Seien Sie unsere Gäste und lassen Sie sich in eine Piratenwelt am Goldberg entführen. Piratenkostümierungen sind ausdrücklich erwünscht und tauchen das Fest in ein ganz besonderes Flair.
Wir sehen uns am 07.09.2019 zwischen 11.00 Uhr und 17.00 Uhr…
13. MZ Radpartie – der 23.06.2019 auch ein Erfolg für die Goldberger!
Bereits ab 7.00 Uhr haben fleißige Mitarbeiter*innen, des Goldberges und der Tagesstätten psychisch Kranker, Vorbereitungen für die Ankunft der Teilnehmer der MZ Radpartie getroffen. Die sportlichen Familien erwartete eine Oase unter schattigen Bäumen mit ausreichender Verpflegung, Eis und Getränken. Bei dieser Gelegenheit nutzen viele Familien, das schöne Tiergelände zum Spazieren gehen und den ansässigen Kletterparkour um letzte Kräfte zu mobilisieren.
Ein erfolgreicher Tag für alle Beteiligten, bei dem der Spaß nicht zu kurz kam.
Horde wilder Piraten machte am 09.09.2017 den Goldberg unsicher

Eine abenteuerliche Zeitreise in die Welt der Piraten des 17. und 18. Jahrhunderts unternahmen am Sonnabend fast 1.400 Besucher der Stadt Halle und des Saalekreises. Die Stelzenpiraten Micha Messermann, Billi Billewitz, das riesen Piratenhüpfschiff und die Tanzmäuse vom Carneval Club Obhausen trugen zu einem kurzweiligen Programm bei.
Den ganzen Artikel lesen…
Familienfest „Goldberger Sommermärchen” lockte zahlreiche Besucher

Märchenhafte Verkleidungen, abwechslungsreiche Spiele und Aktivitäten und fröhliche Stimmung allerorts. Am vergangenen Samstag verwandelte sich der Goldberg 20 in einen magischen Ort, der seine über 1000 Besucher in die Welt der Märchen, Mythen und Legenden entführte.
Auf dem roten Teppich wurden alle Gäste von König Wilfried und Prinzessin Winnifried persönlich willkommen geheißen. Alsdann standen den Kindern, Eltern und allen anderen zahlreiche Stationen, Buden und Spielmöglichkeiten offen. Beim Kupferschmied Herbert Bauer hämmerten die Kleinen ihren eigenen Namen kunstvoll in eine Münze. Im Hexenhaus gab es manch gruseligen Anblick und die Flöhe aus dem Flohzirkus hatten wahrlich wundersame Geschichten im Gepäck. Ein absolutes Highlight des diesjährigen Familienfests zum Goldberg war das fabelhafte Stelzenwesen, das selbst erwachsene Besucher wie Zwerge aussehen ließ. Klassische Märchen, dargeboten als Puppenspiel und als Theaterstück waren ein weiterer Publikumsmagnet.
„Das Fest hat unsere eigenen Erwartungen übertroffen“, sagt Elke Strauchmann vom PARITÄTISCHEN Sozialwerk Behindertenhilfe, die Hauptorganisatorin und Moderatorin der „Goldberger Sommermärchen“. „Es ist fabelhaft, Jahr für Jahr mehr kleine und große Gäste bei uns willkommen zu heißen und in so viele lachende Gesichter blicken zu können. Das ist besonders schön für die 135 Helferinnen und Helfer, zu denen auch Klienten aus den Einrichtungen des Sozialwerks gehören, die seit Februar planten und vorbereiteten. Für uns ist das Fest inzwischen eine schöne Tradition, die wir sehr gern fortführen.“
Für Vorfreude auf das nächste Jahr sorgte jedenfalls der krönende Abschluss des Familienfestes, bei dem 250 Luftballons zugleich unter begeistertem Jubel steigen gelassen wurden.


Herzlich willkommen auf den Seiten des Goldberg 20
Mindestens seit 1750 war der Goldberg unter diesem Namen bekannt, da er auf Kartenmaterial dieser Zeit als solches eingetragen ist. Der Name Goldberg entstand, wie man annimmt, weil das Volk Schätze vermutete, da man auf uralte Begräbnisstätten stieß. In der Tat ist der Goldberg ein höchst bemerkenswerter vorgeschichtlicher Begräbnisort gewesen. Beim Abräumen der etwa drei Fuß hohen Erde fand man Steinkistengräber auf Sand gesetzt, bearbeitete Porphyrsteine, rechteckig gestellt, nicht sehr starke, in der Mitte sich wölbende bearbeitende Steinplatten deckten die Skelette, deren Beigaben alte schnurverzierte becherförmige Urnen, auch durchlochte Steinhämmer waren. *
(*Aus: Topographie oder Häuser und Straßengeschichte der Stadt Halle a.Saale.2. Band, Druck und Verlag: Wilhelm Heinrichs, Halle a.S.)
Die Einrichtung Goldberg 20 ist seit 1998 in unserer Trägerschaft. Hier finden benachteiligte Jugendliche und Erwachsene Unterstützung in der sozialen und beruflichen Integration. Wir unterbreiten in verschiedenen Projekten Arbeit und Beschäftigung. Alle Hilfeangebote orientieren sich an den Bedarfen der öffentlichen Hand im Rahmen der Benachteiligtenförderung.
Das öffentliche Interesse orientiert sich an der Umweltsanierung und Renaturierung. Hier arbeiten wir eng mit dem Umweltamt Halle zusammen.
Das Gelände ist für Bewohner und Gäste der Stadt Halle für Spaziergänge ganzjährig geöffnet.
Unser Nutztiergarten und alle eingerichteten Stationen sind hervorragend für die pädagogische Arbeit mit Kindern z.B. aus Kindertagesstätten und Grundschulen geeignet.